Michael Heumann et al.

Was macht eine Fankultur aus?

Orestis Floros & Selin Jost

Club Responsibility

Céline Fleury et al.

Plan B nach der Karriere im Profifussball

Thomas Beschorner

Fussballspiel – Gesellschaftsspiel – Tor zur Welt

Thomas Beschorner (ed.)

Management und Verantwortung vor und nach den 90 Minuten

Birger P. Priddat

Economics of persuasion

Benjamin Zips

Der Preis von Scheindiskursen

Milena Valeva

Entpsychologisierung der Wirtschaftswissenschaften als Möglichkeit zur Resozialisierung der ökonomischen Rationalität

Dieter Schneider

Wissenschaftsgeschichtliches gegen ein "Akteurskonzept des Homo oeconomicus (HO)"

Ute Schmiel und Heiko Hoßfeld

Gewinnmaximierung als marktwirtschaftlich legitimes unternehmerisches Ziel?

Dirk Raith

Social Business und der Business Case der CSR

Reinhard Pfriem

Weltklugheit statt ökonomischer Rationalität

Matthias P. Hühn

Wie die Wirtschaftswissenschaften sich der Ethik entledigten

Robert Holzmann und Patrick Ulrich

Resozialisierung des Homo Oeconomicus im Funktionsbereich Compliance

Bettina Hollstein

Die Resozialisierung der ökonomischen Rationalität mit Hilfe des neopragmatistischen Ansatzes von Hans Joas

Michaela Haase und Christian Neuhäuser

Handlungstheoretische Voraussetzungen der Nachhaltigkeitsforschung und der Homo oeconomicus

Steffen W. Groß

Modelle in der Ökonomik

Eckhard Burkatzki; Albert Löhr

Resozialisierung der ökonomischen Rationalität

Dieter Bögenhold

Rationalität und Irrationalität ökonomischen Handelns

Michael S. Aßländer

Gier als Tugend?